• Startseite
  • Über die Initiative döpps105
  • Bürgerbegehren
    • Unterschriftenlisten
  • Alternative Entwürfe
  • Mitmachen erwünscht!
  • Downloads
  • Impressum
  • Vernetzung

döpps105 | Döppersberg: Kosten deckeln!

Alternative Entwürfe

Der Döppersberg ist in erster Linie ein traditioneller Verkehrsknotenpunkt für den Öffentlichen Personennahverkehr per Schwebebahn, Bus und Schiene (ÖPNV, SPNV). Daraus folgt, dass der neue Busbahnhof in die Mitte des Platzes gehört!

Draufsicht mit Busbahnhof in der Mitte

Kurze Wege

Die Vorteile sind:

  • insgesamt kürzere Wege zum Umsteigen, insbesondere die für die Stadt so wichtige Relation Schwebebahn – Bus wird deutlich kürzer
  • durch die Erhaltung der bisherigen Wegeführung unter der B7 hindurch können Kosten gespart werden und die Sperrung der Hauptverkehrsader B7 kann früher beendet werden
  • durch den Wegfall der steilen Auffahrt verringert sich die Fahrzeit der Busse, damit auch die Betriebskosten
  • durch den Wegfall der Rampe verringert sich ebenfalls die Menge der Feinstaubemissionen
  • es wird ein niveaugleicher Übergang vom Busbahnhof zur Fußgängerachse möglich, damit wird das Umsteigen deutlich erleichtert
Nord-Süd Schnitt

Schnitt (schematisch) in Nord-Südrichtung.

Die in der bisherigen Planung vorgesehene obere Platzebene wird beibehalten. Im Bereich zwischen der B7 und der oberen Ebene wird der bisherige Tunnel geöffnet, damit werden Sichtachsen auf die Stadt frei.

Die verbleibenden Abschnitte des Tunnels sollen hochwertige Lichgestaltungen erhalten.

Ergänzend zu dieser Haupt-Fußgängerachse soll ein Steg (optional eine Geschäftsbrücke) von der oberen Ebene über die B7 gebaut werden, damit entsteht eine kurze Verbindung in Richtung Hofaue. Eine weitere oberirdische Verbindung könnte optional von der Bundesbahndirektion direkt in den Schwebebahnhof gebaut werden.

Grundriss mit Fußwegen

Wichtige Fußgängerrelationen am Döppersberg

Die Verkehrsführung der Busse erfolgt, bis auf die steile Auffahrtsampe, ähnlich wie in der bisherigen Planung, jedoch wird aus südwestlicher Richtung eine direkte Einfahrt von der B7 möglich. Damit lässt sich ein flüssigerer Betriebsablauf realisieren.

Mit der Positionierung des Busbahnhofes auf der unteren Ebene entsteht eine funktionale Differenzierung des Platzes:
Der untere Bereich wird die Hauptverkehrsebene für den Nahverkehr. Die obere Ebene wird der Balkon zur Stadt, erschließt die umgebende Bebauung und lädt mit einer höheren Aufenthaltsqualität mehr zum Verweilen ein.

Gestaltungsvariante der obenen Fußgängerebene

Gestaltungsvariante der obenen Fußgängerebene

Damit kann ein großzügiger Stadtraum entstehen, der dem gewünschten Charakter als „Eingangstor“ wesentlich mehr entspricht, als die bisher vorgesehene Einkaufsstraße.
Durch die zurückgesetzte Lage der Baukörper werden mögliche minderwertige Nutzungen (z.B. Primark) besser tolerierbar als in der Mitte des Platzes.

Hier finden Sie die Herleitung und Begründung des Entwurfs als PDF zum Download

 

Denkanstoß:
Mobilität im Verbund mit EnergiE – DAS ist Zukunft!
döpps105 schlägt nicht nur kurze Wege für die Menschen zur Nutzung des umweltfreundlichen ÖPNV und SPNV vor, sondern auch für die Energie. Diese sollte dort erzeugt werden, wo sie benötigt wird – aus erneuerbaren Quellen – also ebenfalls umweltfreundlich und betriebskostensparend! Dazu können die Dächer des Busbahnhofes – als Solarcarport – mit Solarzellen bestückt werden, wie jüngst in der Nachbargemeinde Schwelm erfolgt – um auch am Döpps den Gedanken der Nachhaltigkeit zu betonen.

Vorschläge zur Tunnelgestaltung

Ein weiterer Denkanstoß:
es gibt Tunnel, die bereits für sich alleine eine Attraktion sind! Warum nicht auch bei uns?

Alter Tunnel - hell und freundlich !

Alter Tunnel – hell und freundlich !

Bilder zum Detroid Airport Tunnel

Bilder zum Licht im Hauptbahnhof Essen

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Archiv

  • Dezember 2017 (1)
  • Juli 2017 (1)
  • Juni 2017 (1)
  • April 2017 (1)
  • November 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • Juli 2016 (1)
  • April 2016 (1)
  • Januar 2016 (1)
  • Dezember 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • Juni 2015 (1)
  • Mai 2015 (1)
  • April 2015 (1)
  • März 2015 (1)
  • Februar 2015 (3)
  • Januar 2015 (1)
  • Dezember 2014 (2)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (5)
  • März 2014 (6)
  • Februar 2014 (5)
  • Januar 2014 (5)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (17)

Schlagwörter

13.005 Bau-Alternative Baustellenbegehung Bea Beschlussvorlage BI-übergreifend Busmann Bürgerbegehren Bürgerbeteiligung Bürgerengagement Bürgerentscheid BürgerInnenbegehren BürgerInnenentscheid Cronhill DIE LINKE Döppersberg Döppersberg-Umbau Döpps105 Einzelhändler Investor Kommentar Kostendeckel Kundgebung Mobilität Oberbürgermeister Offener Brief PM Pressekonferenz Pressemitteilung Quorum Ratssitzung Robert Maus Schmersal Slawig so_ko_wpt Stadtentwicklung Stadtrat talk-in-den-Arkaden Unterschriften Veranstaltung Versammlung W-Nord Wuppertaler Rundschau WZ Zukunft

13.005 Unterschriften für döpps105

13.005 Unterschriften für döpps105

13.005 Wuppertaler sprachen sich für eine Deckelung der Umbaukosten auf 105 Millionen Euro aus.

Neueste Beiträge

  • döpps105: Rückblick auf 13.000 Unterschriften, Klage & (Mehr-)Kostendeckel
  • döpps105 zur B7 (Wieder)Öffnung am Döpps
  • OVG-Verhandlung über döpps105-Klage gegen Ablehnung Bürgerbegehren durch den Stadtrat
  • döpps105: ein Interview nebst update
  • Döpps-Umbau – mehr Kosten, wenig Transparenz!
  • döpps105 beim Talk in den Arkaden – eine Nachlese

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

CyberChimps WordPress Themes

copyleft: döpps105