• Startseite
  • Über die Initiative döpps105
  • Bürgerbegehren
    • Unterschriftenlisten
  • Alternative Entwürfe
  • Mitmachen erwünscht!
  • Downloads
  • Impressum
  • Vernetzung

döpps105 | Döppersberg: Kosten deckeln!

döpps105 beim Talk in den Arkaden – eine Nachlese

Geschrieben am 16. September 2016 Von doepps105

döpps105: Talk in den Arkaden  – zum Döpps-Umbau: eine Nachlese

Auf dem Podium stellten sich am 8.9.2016 im UG der City-Arkaden den Fragen des Moderators Marcus Kiesel zum Döpps-Umbau: Die Wuppertaler Stadtverordneten Thomas Kring (SPD), Klaus Lüdemann (Grüne), Gerd-Peter Zielezinski (Die Linke), Alexander Schmidt (FDP) sowie der Kreisvorsitzende der Jungen Union (CDU) Björn Brick und als Vertreterin für döpps105 Beate Petersen.

Talk in den arkaden - zum Döpps

Talk in den arkaden – zum Döpps

Moderator Marcus Kiesel führte souverän durch die lebhafte Diskussion um den Döppers-berg-Umbau, wo nicht alle immer der gleichen Meinung waren und kämpfte tapfer mit dem bzw. den Mikrofon/en, die immer wieder auf stumm schalteten.

Für Thomas Kring läuft beim Döpps-Umbau alles nach Plan. Einige Diskussionsbeiträge (Höhlenverfüllung mit Beton, döpps105-Baualternative…) wertet er als alte Kamellen, die niemanden mehr interessieren würden. Es sollte nur über Erfolge gesprochen werden. Lokalpolitiker sei nur ein Ehrenamt (Anm.: „bezahltes“ Ehrenamt – Politiker*innen bekommen dafür Sitzungsgelder, die ehrenamtlich engagierte Bürger*innen nicht erhalten.) Alexander Schmidt widersprach den „Finanzen im Plan“, da der mit der Erhöhung auf 140 Mio. Euro einkalkulierte Puffer doch bereits aufgebraucht sei.

Klaus Lüdemann besteht auf einem „Radhaus“ und ist mit der nun geplanten Sparversion
der „Radboxen“ nicht einverstanden. Gerd-Peter Zielezinski betonte, dass die Linke ganz bewusst gegen den Döpps-Umbau in dieser Form gestimmt habe, da sie den in 2010 im Stadtrat mehrheitlich beschlossenen Kostendeckel von 105 Mio. Euro für nicht einhaltbar gehalten habe. Gerne hätte die Linke die Bürger*innen über die Mehrkosten entscheiden lassen.

Björn Brick vermag die nicht endende kontroverse Diskussion um Rundbogenfenster im historischen Bahnhofsgebäude nicht nachzuvollziehen. Am Berliner Hauptbahnhof z. B. fehlten einige Meter Dach, so dass der Ausstieg z. T. unter freiem Himmel erfolge. Darüber meckere niemand. Beate Petersen zeigte Verständnis für die aus der Bürgerschaft geforderten Rundbogenfenster, deren Mehrpreis vertretbar sei und dem Ursprungszustand deutlich näher käme als die derzeit geplanten Fenster ohne Rundbögen. Nachbesserungen seien immer möglich.  Insbesondere bei Großprojekten werde aufgrund der langen Laufzeit üblicherweise nachgesteuert. Auch beim Döpps-Umbau hätte Bürgerwille besser berücksichtigt werden können und müssen – und preiswertere Lösungen eröffnen können! Die B7 nicht wieder vollständig für den MIV (motorisierten Individualverkehr) frei zu geben, sondern mit der Wiederöffnung dort nicht nur Autos sondern auch Bus- und Radverkehr genügend Raum  einzurichten, koste kein Vermögen, schaffe aber – mit weniger Schadstoffen und weniger Lärm – deutlich mehr Lebensqualität im Tal, für alle!

In die Diskussion brachte sich auch das Publikum mit Fragen und Kritik rege ein. In Frage gestellt wurde z. B., ob der Beschluss zum Döpps-Umbau – und zu Großprojekten generell – tatsächlich aufgrund Faktenlage und realistischer Kostenkalkulation erfolge oder doch eher zielorientiert und – zugunsten des politischen Beschlusses pro Projekt – schöngerechnet sei. Fast geschlossen sprach sich das Publikum dafür aus, gerne im Vorfeld beteiligt zu werden. Die abschließenden Bemerkungen der Linken und Grünen zielten alle darauf hin, dass dies in kleinen offenen Punkten auch jetzt noch zu realisieren sei, wie z.B. für eine Rampe (Fahrräder) oder die gewünschten  Rundbogenfenster. Hier könnten Politik und Verwaltung anknüpfen.

Der Versuch, die Bahn zum Buhmann der Misere zu machen, wurde vom Publikum nicht angenommen, da die ursprüngliche Absicht, bei dem Bauvorhaben eine Sichtachse auf den historischen Bahnhof zu ermöglichen, durch den Investorenbau unmöglich gemacht worden ist. Eine schlüssige Erklärung, warum dies gestattet worden war, erfolgte nicht (Anm.: außer: schlechte Verträge, worauf sich weder die SPD noch die CDU einlassen wollten).

Zum Ende der Diskussion wies Klaus Lüdemann mehrfach darauf hin, dass die Pläne und Bilder in der Presse, z.B. in der Döpps-Zeitung, oft nicht der Realität entsprächen: Manche Architekten beschönigten prinzipiell ihre Entwürfe (sie wollten „verkaufen“). Eingezeichnet seien dann Bäume, die nicht realisiert werden könnten; Bauten die stören, fehlten, aber eine Sichtachse, die so nicht existiere, werde suggeriert; auch seien Entwürfe mit Rundbogen-fenstern noch abgedruckt worden, als diese schon längst verworfen worden waren. So wird die Öffentlichkeit getäuscht, was SPD, FDP und CDU so ebenso wenig annehmen wollten wie die Verantwortung für die Manipulation der Bürger*innen. Über lange Zeit erfolgte aber  eine nur ungenaue Darstellung des Investorenkubus und auch des künftigen Wupperparks. (Anm.: Bürgerbeteiligung scheint weiter eher nur pro forma, aber es gäbe Potential, hier transparent zu agieren!)

Wenn das Bauvorhaben fertig sei, werde keiner mehr über die Pannen auf dem Weg dorthin sprechen. (Anm.: es gibt Bausünden, die sind unübersehbar wie zB das Hotel neben dem Bahnhof, das so hässlich ist, dass Jahrzehnte später nimmer noch Leute stehen bleiben und den Kopf darüber schütteln. Der Investorenbau ist dort ebenso unpassend zu der alten Bausubstanz, dass hier ähnliche Effekte drohen.)

Gestaltungsvariante der obenen Fußgängerebene

Gestaltungsvariante der obenen Fußgängerebene

Beate Petersen brachte auch zu wenig beachtete Nachhaltigkeit inkl. zukunftsfähiger Energie und Mobilität ins Gespräch, was die Kosten/Nutzenrechnung durchaus noch verschiebt. Das Thema wurde von der Politik ausgespart, vom Publikum aber gut angenommen. Auch dies könnten/sollten Politik und Verwaltung aufgreifen.

Aus Zeitgründen nicht zur Sprache kamen einige weitere Fakten, die döpps105 mit dem beigefügten – aktualisierten – FaktenCheck in Erinnerung rufen möchte. (s. Anl.)

Veröffentlicht unter Termine | Tags: Bürgerbeteiligung, Döpps105, Nachlese, talk-in-den-Arkaden |
« döpps105: FaktenCheck (aktualisiert am 09.09.2016)
Döpps-Umbau – mehr Kosten, wenig Transparenz! »

Archiv

  • Dezember 2017 (1)
  • Juli 2017 (1)
  • Juni 2017 (1)
  • April 2017 (1)
  • November 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • Juli 2016 (1)
  • April 2016 (1)
  • Januar 2016 (1)
  • Dezember 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • Juni 2015 (1)
  • Mai 2015 (1)
  • April 2015 (1)
  • März 2015 (1)
  • Februar 2015 (3)
  • Januar 2015 (1)
  • Dezember 2014 (2)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (5)
  • März 2014 (6)
  • Februar 2014 (5)
  • Januar 2014 (5)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (17)

Schlagwörter

13.005 Bau-Alternative Baustellenbegehung Bea Beschlussvorlage BI-übergreifend Busmann Bürgerbegehren Bürgerbeteiligung Bürgerengagement Bürgerentscheid BürgerInnenbegehren BürgerInnenentscheid Cronhill DIE LINKE Döppersberg Döppersberg-Umbau Döpps105 Einzelhändler Investor Kommentar Kostendeckel Kundgebung Mobilität Oberbürgermeister Offener Brief PM Pressekonferenz Pressemitteilung Quorum Ratssitzung Robert Maus Schmersal Slawig so_ko_wpt Stadtentwicklung Stadtrat talk-in-den-Arkaden Unterschriften Veranstaltung Versammlung W-Nord Wuppertaler Rundschau WZ Zukunft

13.005 Unterschriften für döpps105

13.005 Unterschriften für döpps105

13.005 Wuppertaler sprachen sich für eine Deckelung der Umbaukosten auf 105 Millionen Euro aus.

Neueste Beiträge

  • döpps105: Rückblick auf 13.000 Unterschriften, Klage & (Mehr-)Kostendeckel
  • döpps105 zur B7 (Wieder)Öffnung am Döpps
  • OVG-Verhandlung über döpps105-Klage gegen Ablehnung Bürgerbegehren durch den Stadtrat
  • döpps105: ein Interview nebst update
  • Döpps-Umbau – mehr Kosten, wenig Transparenz!
  • döpps105 beim Talk in den Arkaden – eine Nachlese

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

CyberChimps WordPress Themes

copyleft: döpps105