• Startseite
  • Über die Initiative döpps105
  • Bürgerbegehren
    • Unterschriftenlisten
  • Alternative Entwürfe
  • Mitmachen erwünscht!
  • Downloads
  • Impressum
  • Vernetzung

döpps105 | Döppersberg: Kosten deckeln!

döpps105: (Presse)Meinungen & Denkanstöße zu RTL “Mario Barth deckt auf”

Geschrieben am 21. November 2014 Von doepps105

 

RTL „Mario Barth deckt auf“ berichtet über Steuerverschwendung am Döpps

Die Meinungen über den RTL-Bericht gehen weit auseinander. Es gibt Lob und Kritik. Die beiden etablierten Wuppertaler Tageszeitungen kommentieren die Sendung unisono sehr kritisch.
döpps105 teilt die Reaktion der etablierten print-Lokalpresse zum RTL-Beitrg über das Großprojekt Döppersberg nur bedingt und erwartet faire Kommentierung. Der RTL-Beitrag versucht, schwer zu (be)greifende Zahlen mit Leben zu füllen. Auch (be)nennt er offensichtliche Missstände und Fakten. Darauf und die in der etablierten print-Lokalpresse dazu erfolgten Beiträge folgten Leserbriefe – sowohl  mitl lobenden Worteen als auch mit Kritik.

Döppersberg - Umbau:  ...will döpps105 auch - aber bezahlbar!

Döppersberg – Umbau: …will döpps105 auch – aber bezahlbar!

 

döpps105 will FAIRE Information in der Lokalpresse

döpps105 hat eine eigene Meinung dazu und verfasst dafür diese Medieninformation.
Rechtfertigt eine „falsche“ Aussage, den Bericht insgesamt so subjektiv zu verwerfen? döpps105 meint: Nein! Das ist kein fairer Journalismus! Stattdessen wäre der Bericht zu relativieren und in den Gesamtkontext einzuordnen. Von der meinungsbildenden Lokalpresse dürfen die Wuppertaler Leser/innen faire Informationen erwarten.

 

döpps105 zur Reaktion vom 15.11.2014 der Westdeutschen Zeitung

„Ganz Wuppertal im Fahrstuhl zum Schafott“ – wirklich? döpps105 sieht das so: Eine junge singende Wuppertaler Frau mit einem erfahrenen Wuppertaler Unternehmer zu vergleichen, hat eine eigene Qualität, die döpps105 nicht kommentieren mag. Auch ist döpps105 überzeugt, dass bei Zuschauern außerhalb der Stadt zumindest ein Eindruck von dem Chaos und der Dramatik ankam, dass hier das Wuppertaler Leuchtturmprojekt Döppersberg in der Stadtgesellschaft umstritten ist, dies diskutiert wird und die Kosten aus dem Ruder laufen. Darum geht es doch. Dies war auch bereits dem überregional erscheinenden Schwarzbuch zu entnehmen.

Nachdenklich macht, dass eine 80-jährige Dame den RTL-Sender auf diese Großbau-stelle aufmerksam macht – weil sie bei den Entscheidungsträgern kein Gehör findet?
Ob die Mehrheit der Wuppertaler  den Döppersberg-Umbau so will, vermag döpps105 ebenso wenig zu beurteilen wie die Darstellung von Hr. Schmersal als autoritären Firmenlenker. Als regional verhafteter Weltkonzernlenker hat sich der Unternehmer jedenfalls über viele Jahrzehnte um Wuppertal verdient gemacht. Ob er einfach nur erkannt hat, dass nicht nur er sondern ALLE Wuppertaler – inkl. seiner Mitarbeiter/-innen – die bisher beschlossenen Mehrkosten von 35 Mio. bezahlen müssen?
Ob dies  der Grund war, dass er sich einmischt und döpps105 offen unterstützt?
Dies zu beurteilen überlässt  döpps105 der geneigten Leserschaft höchstselbst.

Die genannten Fakten sieht döpps105 ebenso: „intransparenter Umgang mit der Döppersberg-Kostensteigerung“ und „fragwürdiger politischer Stil“.

 

döpps105 zur Reaktion vom 15.11.2014 der Wuppertaler Rundschau“

„RTL blamiert sich“ – ist das tatsächlich so? Bei döpps105 kam dies anders an.
Es bleibt die unrichtige RTL-Aussage: „Der Wuppertaler Bahnhof wird neu bzw. umgebaut.“ Die Argumente gegen den Döppersberg-Umbau in der aktuell geplanten Form sind im Film aber sehr wohl inhaltlich vollständig und zutreffend genannt:

Döppersberg-Umbau – nicht so! FAKTEN:
desolate finanzielle Haushaltssituation (+ Gewerbesteuerausfall in zweistelliger Mio.-Höhe durch steuerliche Gestaltung eines Weltkonzerns)
+ die wichtigste Wuppertaler Bundesstraße B7 ist seit Sommer 2014 für drei Jahre gesperrt und soll tiefergelegt werden, bei Starkregen droht deshalb Überflutungsgefahr

Döppersberg-Umbau – nicht so! AKTUELLE PLANUNG:
Verlegung des Busbahnhofs auf den Döppersberg neben Gleis 1 mit längeren Wegen
Anm. döpps105: mehr Zeit, (Umwelt)Belastungen Abgase, Lärm, Erschütterungen
+ Schließung des Fußgängertunnels und Ersatz durch – offene – Geschäftebrücke
Anm. döpps105: die Menschen erreichen nicht mehr trockenen Fußes den Bahnhof
+
fragwürdige Projektplanung mit aus dem Ruder laufenden Kosten
Anm. döpps105: kompetente Kostenschätzungen sehen 140 Mio. sicher nicht als final an

 

Es geht auch anders: döpps105 zum Bürgerjournalismus in njuuz

döpps105 stellt in dem Artikel „Wuppertal bewegen – mit Mehr EnergiE“
das Ergebnis der döpps105-AG-Bau vor und reagiert mit sachlichen Argumenten auf den Leserkommentar. Damit schafft döpps105 die Basis zur fairen Diskussion.

http://www.njuuz.de/beitrag28069.html

 

Umbau ja - aber bitte bezahlbar!

Umbau ja – aber bitte bezahlbar!

döpps105 denkt die RTL-Aussage einfach weiter und gibt Denkanstöße

DENKANSTOSS-1:  Döppersberg-Umbaukosten – mehrere 100 Mio. Euro
Erfolgte der Vergleich im RTL-Beitrag zum „Bahnhofsneubau“ möglicherweise zur Verdeutlichung, um welchen Mammut-Betrag es bei den Döppersberg-Umbaukosten eigentlich geht? Für 300 Mio. Euro könnte man alle Bahnhöfe in NRW sanieren.

DENKANSTOSS-2:  Deutsche Bahn & WSW einbinden – CO2-freier Umweltbahnhof
Die aktuell geplante Verlegung des Busbahnhofs ganz an den Rand/neben Gleis 1 verursacht  MEHR (Umwelt)Belastungen Abgase, Lärm, Erschütterungen!  Warum greift man die RTL-Aussage nicht einfach auf und holt die Deutsche Bahn mit ins Boot – für einen CO2-freien Umweltbahnhof?  Und- weitergedacht:  Auch die WSW gehört an den Planungstisch – nicht nur für das Mobilitätskonzept, sondern auch zur EnergiE-Erzeugung – aus erneuerbaren Quellen – dort am Döpps, wo sie gebraucht wird! döpps105 will ein wirkliches Tor zur Stadt!

döpps105 sagt: „Wuppertal gehört uns – ALLEN!“

döpps105 ist angetreten FÜR einen Neuen Döppersberg – aber bezahlbar und für die Wuppertaler/innen! Sind 13.000 Unterschriften tatsächlich zu wenig, um die Planung im Rat zu überdenken und Einsparpotential für dieses Mammutprojekt auszuloten?
Statt dort die Unzulässigkeit des Bürgerbegehrens und ein teures Kommunikations-konzept für die Großbaustelle zu beschließen, hätten die gewählten Vertreter/innen und auch die Entscheidungsträger besser daran getan, die Bürger/innen zu überzeugen und nicht einfach die Basta-Politik einfach fortzusetzen wie bei all den anderen seit Jahren kontrovers diskutierten Wuppertaler Großprojekten.
„Wuppertal gehört uns – ALLEN!“ – so das Motto im Bürgerinitiativen-übergreifenden Positionspapier.

Veröffentlicht unter Döpps105 | Tags: Bea, Döppersberg-Umbau, Döpps105, printPresse, TV-RTL |
« döpps105: „35 Mio.-Mehrkostenbeschluss“ vom 18.11.2013, Treffen zum Jahrestag: 18.11.2014, Infostand: 15.11.2014
döpps105 zum „Großprojekt Döppersberg“ – DAS war 2014! »

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Archiv

  • Dezember 2017 (1)
  • Juli 2017 (1)
  • Juni 2017 (1)
  • April 2017 (1)
  • November 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • Juli 2016 (1)
  • April 2016 (1)
  • Januar 2016 (1)
  • Dezember 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • Juni 2015 (1)
  • Mai 2015 (1)
  • April 2015 (1)
  • März 2015 (1)
  • Februar 2015 (3)
  • Januar 2015 (1)
  • Dezember 2014 (2)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (5)
  • März 2014 (6)
  • Februar 2014 (5)
  • Januar 2014 (5)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (17)

Schlagwörter

13.005 Bau-Alternative Baustellenbegehung Bea Beschlussvorlage BI-übergreifend Busmann Bürgerbegehren Bürgerbeteiligung Bürgerengagement Bürgerentscheid BürgerInnenbegehren BürgerInnenentscheid Cronhill DIE LINKE Döppersberg Döppersberg-Umbau Döpps105 Einzelhändler Investor Kommentar Kostendeckel Kundgebung Mobilität Oberbürgermeister Offener Brief PM Pressekonferenz Pressemitteilung Quorum Ratssitzung Robert Maus Schmersal Slawig so_ko_wpt Stadtentwicklung Stadtrat talk-in-den-Arkaden Unterschriften Veranstaltung Versammlung W-Nord Wuppertaler Rundschau WZ Zukunft

13.005 Unterschriften für döpps105

13.005 Unterschriften für döpps105

13.005 Wuppertaler sprachen sich für eine Deckelung der Umbaukosten auf 105 Millionen Euro aus.

Neueste Beiträge

  • döpps105: Rückblick auf 13.000 Unterschriften, Klage & (Mehr-)Kostendeckel
  • döpps105 zur B7 (Wieder)Öffnung am Döpps
  • OVG-Verhandlung über döpps105-Klage gegen Ablehnung Bürgerbegehren durch den Stadtrat
  • döpps105: ein Interview nebst update
  • Döpps-Umbau – mehr Kosten, wenig Transparenz!
  • döpps105 beim Talk in den Arkaden – eine Nachlese

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

CyberChimps WordPress Themes

copyleft: döpps105