• Startseite
  • Über die Initiative döpps105
  • Bürgerbegehren
    • Unterschriftenlisten
  • Alternative Entwürfe
  • Mitmachen erwünscht!
  • Downloads
  • Impressum
  • Vernetzung

döpps105 | Döppersberg: Kosten deckeln!

Intervention per Wahlzettel:
Der verhinderte Essener Messeausbau – Veranstaltung am Dienstag, 11.02. in der Alten Feuerwache

Geschrieben am 6. Februar 2014 Von doepps105

Gemeinsam mit dem «solidaritäts-komitee wuppertal» (so_ko_wpt) lädt die Initiative «döpps105» am nächsten Dienstag zu einer Diskussionsveranstaltung mit Wolfgang Freye (Ratsfraktion DIE LINKE in Essen) zum erfolgreichen Essener Bürgerentscheid zur Messe und zu kommunaler BürgerInnenbeteiligung ein:

«Intervention per Wahlzettel: Der verhinderte Essener Messeausbau»
Dienstag, 11.Februar, 19:30 Uhr in der Wagenhalle der Alten Feuerwache

Viele reagierten überrascht, als am 19. Januar ein BürgerInnenentscheid gegen einen Ratsbeschluss des Essener Stadtrates erfolgreich war. In der Nachbarstadt  waren sich die großen Parteien (SPD und CDU) einig gewesen, die Essener Messe für 123 Millionen Euro zu modernisieren. Dagegen machte ein BürgerInnenbündnis – unterstützt von den Parteien DIE LINKE und GRÜNE  – mobil. Womit kaum jemand gerechnet hatte, trat ein: Eine knappe Mehrheit der Abstimmenden sprach sich in der hoch verschuldeten Ruhrgebietsstadt gegen den teuren Umbau der Messe aus.

Die ersten Reaktionen schwankten zwischen Fassungslosigkeit und Empörung. «Das wird sich hier unfassbar provinzialisieren.» schimpfte beispielsweise der Chef der Messe Essen, Oliver Kuhrt (WDR am 20.01.). Ein SPD-Stadtverordneter erklärte, das erfolgreiche Begehren sei «ein Sieg des Populismus über die wirtschaftliche Vernunft» (Rheinische Post v. 21.01.). Die Lokalpolitiker sorgten sich, Plebiszite würden künftig jede größere Investition unmöglich machen. Die Politiker reagierten, als käme es einer mittleren Katastrophe gleich, wenn BewohnerInnen einer Stadt in Fragen intervenieren, die ihr direktes Lebensumfeld betreffen. Dass sie eventuell die besseren Argumente haben könnten, wird schlicht nicht in Erwägung gezogen.

Auf die Initiative «döpps105», die per BürgerInnenbegehren eine Deckelung der Kosten für das Wuppertaler «Leuchtturmprojekt» Döppersbergumbau anstrebt, reagierte die hiesige Stadtspitze bereits im Vorfeld allergisch. Der Initiative wurde einerseits per steuerfinanziertem Gutachten die juristische Basis abgesprochen, andererseits aber der Ernstfall eines dauerhaften Baulochs im Zentrum Elberfelds an die Wand gemalt, wenn ihr Begehren erfolgreich verliefe.

Am nächsten Dienstag will «döpps105» mit einem der am erfolgreichen Essener Bürgerentscheid Beteilgten darüber sprechen, wie es die BürgerInnen in Essen geschafft haben, gegen die Widerstände der Stadt erfolgreich zu sein und wie sich die Lage in Essen nach dem Erfolg der GegnerInnen eines Messeumbaus heute darstellt.

Die Diskussion soll jedoch über die konkrete Essener Situation hinausführen. Gemeinsam mit Wolfgang Freye soll erörtert werden, ob die gesetzlich vorgesehenen Wege der BürgerInnenbeteiligung ausreichen und ob durch sie urbane Fehlentwicklungen korrigiert werden können. Die Beteiligung der Menschen an Entscheidungen in ihrem lokalen Umfeld und transparente Entscheidungswege in der Kommunalpolitik werden zwar inzwischen von fast allen Parteien befürwortet, konkret pendeln die Möglichkeiten, sich tatsächlich einzubringen, oft jedoch zwischen Kummerkastenmodellen und Alibiveranstaltungen.

Mit immensem Aufwand versuchen Menschen, die Bedingungen für Bürgerbegehren und Bürgerentscheid zu erfüllen, müssen dann aber häufig feststellen, dass selbst nach Erfüllung aller Voraussetzungen ein Erfolg ihres Anliegens zweifelhaft ist. In der Hälfte der Fälle werden Bürgerbegehren in NRW schlicht nicht zugelassen. Und die regierenden PolitikerInnen sind vielfach bestrebt, die Initativen bereits im Vorfeld zu marginalisieren. Dazu werden die Debatten um umstrittene Entscheidungen extrem polarisiert. Das jedoch verhindert einen offenen Dialog über die Zukunft der Städte und über die Richtung, in die ihre Entwicklung gehen soll.

Die Initiative «döpps105» und das so_ko_wpt möchten deshalb in den nächsten Wochen thematisieren, wie erfolgreiche Interventionen in die Entwicklung der direkten Lebensumgebung der Menschen aussehen können.  Die Veranstaltung am 11.02. soll für diese Debatte ein Auftakt sein. Weitere Termine folgen.

Intervention per Wahlzettel: Der verhinderte Essener Messeausbau
Dienstag, 11.Februar, 19:30 Uhr in der Wagenhalle der Alten Feuerwache
Eingeladen sind alle Interessierten, der Eintritt ist selbstverständlich kostenlos.

Veröffentlicht unter Debatte, Termine | Tags: BürgerInnenentscheid, Essen, Messe, Veranstaltung |
« PM vom 31.Januar:
Unterschriftensammlung: Weiter geht‘s!
PM vom 14.Februar:
Über die Hälfte der Unterschriften ist geschafft!
»

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Archiv

  • Dezember 2017 (1)
  • Juli 2017 (1)
  • Juni 2017 (1)
  • April 2017 (1)
  • November 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • Juli 2016 (1)
  • April 2016 (1)
  • Januar 2016 (1)
  • Dezember 2015 (1)
  • September 2015 (1)
  • Juni 2015 (1)
  • Mai 2015 (1)
  • April 2015 (1)
  • März 2015 (1)
  • Februar 2015 (3)
  • Januar 2015 (1)
  • Dezember 2014 (2)
  • November 2014 (4)
  • Oktober 2014 (2)
  • Mai 2014 (2)
  • April 2014 (5)
  • März 2014 (6)
  • Februar 2014 (5)
  • Januar 2014 (5)
  • Dezember 2013 (3)
  • November 2013 (8)
  • Oktober 2013 (17)

Schlagwörter

13.005 Bau-Alternative Baustellenbegehung Bea Beschlussvorlage BI-übergreifend Busmann Bürgerbegehren Bürgerbeteiligung Bürgerengagement Bürgerentscheid BürgerInnenbegehren BürgerInnenentscheid Cronhill DIE LINKE Döppersberg Döppersberg-Umbau Döpps105 Einzelhändler Investor Kommentar Kostendeckel Kundgebung Mobilität Oberbürgermeister Offener Brief PM Pressekonferenz Pressemitteilung Quorum Ratssitzung Robert Maus Schmersal Slawig so_ko_wpt Stadtentwicklung Stadtrat talk-in-den-Arkaden Unterschriften Veranstaltung Versammlung W-Nord Wuppertaler Rundschau WZ Zukunft

13.005 Unterschriften für döpps105

13.005 Unterschriften für döpps105

13.005 Wuppertaler sprachen sich für eine Deckelung der Umbaukosten auf 105 Millionen Euro aus.

Neueste Beiträge

  • döpps105: Rückblick auf 13.000 Unterschriften, Klage & (Mehr-)Kostendeckel
  • döpps105 zur B7 (Wieder)Öffnung am Döpps
  • OVG-Verhandlung über döpps105-Klage gegen Ablehnung Bürgerbegehren durch den Stadtrat
  • döpps105: ein Interview nebst update
  • Döpps-Umbau – mehr Kosten, wenig Transparenz!
  • döpps105 beim Talk in den Arkaden – eine Nachlese

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

CyberChimps WordPress Themes

copyleft: döpps105